Pfeile
Inhaltsverzeichnis
Die verschiedenen Pfeiltypen
(Dieses Tutorial bedarf noch der Erstellung!)
Einteilung nach Schaft-Material
Holzpfeile
gefräste/gehobelte Schäfte
gewachsene Schäfte (Schösslinge)
Alu-Pfeile
Carbonpfeile
ACC-Pfeile
Einteilung nach Verwendungszweck
Die meisten Pfeiltypen unterscheiden sich nur durch die Art und Form der Spitze. Jede Spitzenform ist für einen bestimmten Zweck optimiert, wobei sich manche auch für mehrere Zwecke verwenden lassen.
Scheibenpfeile
- Zielsetzung der Spitze: leichtes Eindringen in Scheiben und Gummitiere, aber auch leichtes Ziehen der Pfeile.
- Spitzenform: "Bullet" (Gewehrkugel). Nach vorne gleichmäßig spitzer werdend.
- Material: Stahl, Messing oder Alu.
- Besonderheit an Schaft und Feder: Keine.
Scheibenpfeile sind auch im Feld nutzbar, können sich in Holz aber fast unlösbar festsetzen.
Feldpfeile
- Zielsetzung der Spitze: Gutes Eindringen in weiche, aber nur geringes Eindringen in harte Materialien (Holz, Erde), robust.
- Spitzenform: "Tailliert", erst konstanter Durchmesser, dann auf einem kurzen Stück (6 - 8 mm) auf 1/2 Durchmesser dünner werdend, dann eine kurze (ca 45°) Spitze.
- Material: Stahl, gelegentlich auch Messing oder Alu.
- Besonderheit an Schaft und Feder: Keine, allenfalls Vorschaft aus besonders bruchfestem Material.
Feldpfeile sind auch für Scheiben und Gummitiere nutzbar, erhöhen aber deren Abnutzung.
Cloutpfeile
- Zielsetzung der Spitze: möglichst leicht, minimaler FOC. Lediglich Schutz des Holzes beim Eindringen in den Boden.
- Spitzenform: Kegelförmig.
- Material: Knochen, Geweih oder Horn (Eigenbau), gelegentlich auch Kunststoff (z.B. abgeschliffene Nocke).
- Besonderheit an Schaft und Feder: Schaft gebarreled, Federn Winzig (Größe wie 1/2 20ct oder gar 10ct-Stück).
Jagdpfeile
Klingenpfeile
- Zielsetzung der Spitze: Möglichst schwere Verletzungen erzeugen.
- Material: Stahl, Titan, Kupfer, Bronze, Feuerstein, Glas, Bambus, Knochen, Hartholz.
- Spitzenform: Dreieck, Blattform, Trapez ("Querschneider" mit Schneide quer zur Flugrichtung).
- Besonderheit an Schaft und Feder: Keine, bei starken Bogen schwerer Schaft aus z.B. Eschenholz.
Bluntpfeile
- Zielsetzung der Spitze: Übertragung der Schussenergie ohne Eindringen (tödlich für Kleintiere bis Katzengröße).
- Spitzenform: Stumpf, Säulen- oder Keulenform.
- Material: Hartgummi, Metall (Patronenhülse), Holz (aus dem Stück geschnitzt oder als Röhre aufgesetzt, z.B. aus Holunder)
- Besonderheit an Schaft und Feder: Schaft: Keine, Feder oft als "Flu-Flu" zur Reduzierung der Flugweite.
Fischpfeile
Fischpfeile tragen spezielle Fischpfeil-Spitzen und sind außerdem mithilfe einer Schnur, oft auf einer speziellen Schnur-Rolle, mit dem Bogen verbunden.
!!ACHTUNG!! Die Schnur darf niemals an die Bogensehne gelangen! Verfängt sie sich durch die Vibrationen im Abschuss, schnellt der Pfeil mit voller Wucht zurück in das Gesicht des Schützen!!
Die Schnur wird immer so weit wie möglich vorn an der Pfeilspitze befestigt!!